Digitale Technologien, Anwendungen und Vernetzungen durchdringen den Gesundheitsbereich. Ärzte und Fachkräfte benötigen digitale Kompetenzen, um mit den neuen Technologien vertraut zu sein und einen Mehrwert für die Klinik/Praxis schaffen zu können.
Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck! Kundeninteressen und Routine-Prozesse zu vereinfachen, stehen dabei im Vordergrund – Hierdurch werden neue digitalisierte medizinische Verfahren (Prävention, Diagnose, Therapie, Medikation) bis hin zu neuen Geschäftsmodellen entwickelt.
Auch helfen digitalisierte Prozesse, medizinisches Personal von Routineaufgaben zu entlasten. Das bedeutet wieder mehr Zeit für Patienten zu schaffen und möglichen Überlastungen vorbeugen zu können.
IT’s THE PEOPLE – die Unternehmen erfolgreich machen!
Dies trifft auch beim Thema Digitalisierung zu. Die Einführung von digitalen Prozessen scheitert nicht an der Technik, sondern an den Menschen, die damit arbeiten. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, eine Digitalkompetenz bei Führungs- und Fachkräfte aufzubauen. Lt. aktuellen Umfragen fühlen sich weniger als 30 Prozent der Fachkräfte rechtzeitig und umfassend informiert, wenn es in Kliniken um digitale Neuerungen geht.
Erst wenn das Bewusstsein – was die Digitalisierung bewirken kann und welche Prozesse im Hintergrund ablaufen – vorhanden ist, können die Chancen der Digitalisierung für das Unternehmen zielführend genutzt werden.
Themen können sein: