Der Trend zum Angestelltenverhältnis ist ungebrochen. Immer mehr Angestellte in den Praxen niedergelassener Ärzte. Weiter zugenommen hat auch der Anteil der Ärztinnen an den berufstätigen Medizinern. Auch der demographische Wandel holt Ärzteschaft immer mehr ein. Hinzu kommt die demographische Entwicklung der Gesellschaft mit steigender Krankheitslast (erhöhte Arzt-Patienten-Kontakte). Demgegenüber stehen gestiegene Ansprüche der jüngeren Ärztegeneration an eine ausgewogene Balance zwischen Beruf, Familie und Freizeit. Die Bundesärztekammer (BÄK) prognostiziert, dass aufgrund dessen in Zukunft trotz steigender Arztzahlen in Deutschland Ärzte fehlen werden. Auch der Trend zur Teilzeitarbeit hat sich in 2017 fortgesetzt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt eine wichtige Rolle. Auch weiterhin sorgt die Zuwanderung von Medizinern aus dem Ausland für eine Entlastung in der Patientenversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen.
News teilen