„Von der Stange weg eingestellt“ – wie Operation Karriere beim Ärzte-Recruiting hilft

Das Krankenhaus Weilheim-Schongau besuchte erstmals den Kongress Operation Karriere und nahm zwei neue Mitarbeiter mit nach Hause. Das Straubinger Klinikum St. Elisabeth verdoppelte die Anzahl seiner PJs nach dem Kongressbesuch. Die neuen „Schnuppergespräche“ von Operation Karriere sind Teil des Erfolgs. „Unser Chefarzt der Unfallchirurgie, Dr. Thomas Löffler, hat zwei Ärzte quasi von der Stange weg…

Philippinische Pflegekräfte helfen bei Fachkräfteengpässen aufgrund des Pflegenotstands

Schon heute fehlen mindestens 40 000 Pflegefachkräfte in Deutschland. Und dabei stehen die gravierendsten Auswirkungen des demografischen Wandels und das Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt erst noch bevor. Einiges wurde hier in den letzten Jahren gerade auch durch die EU-Osterweiterung schon versucht. Ohne osteuropäische Pflegekräfte würde schon heute vieles nicht mehr funktionieren. Doch die…

Jede dritte Klinik muss Betten auf Intensivstationen zeitweise schließen

Berlin – Gut ein Drittel aller Kliniken kann seine Betten aufgrund der Personalunter­gren­zen nicht voll auslasten. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Kranken­hausinstitutes (DKI) hervor. Demnach mussten 37 Prozent aller Krankenhäuser Betten auf Intensivstationen schließen, um die Pflegepersonaluntergrenzen einhalten zu können. Auch auf den pflegesensitiven Allgemeinstationen mussten 23 Prozent der Kliniken aus diesem…

Mitarbeiterwerbung: Darum zahlt Klinik Herford hohe Prämien

Das Klinikum Herford zahlt seit Anfang Juli hohe Prämien an Mitarbeiter, wenn sie neue Fachkräfte für das Krankenhaus werben – mit ersten Erfolgen. In letzter Zeit, wird es immer schwieriger für Krankenhäuser, Personal zu bekommen. Viele Häuser setzen auf „Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme„, Vermittlungsagenturen und andere Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung. Manche Kliniken gehen so weit, Ärzte gezielt von anderen…

Der Honorararzt in der Klinik gehört der Vergangenheit an – was heißt das für Personaler?

Honorarärzte sind sozialversicherungspflichtig. Das geht aus einem neuen Urteil des Bundessozialgerichts hervor. Was bedeutet das für Krankenhäuser? Ein Gespräch mit Lars Huning, Operative Geschäftsführung beim Vermittlungsunternehmen Hire a Doctor Group. Rechtlich war diese Beschäftigungsart schon eine Weile strittig. Ein kürzlich getroffenes Urteil bringt nun Klarheit in die Rechtslage – zu Ungunsten der Honorarärzte. Denn: Wenn…

Junge Ärzte – bei welcher Wochenarbeitszeit stimmt die Work-Life-Balance?

Ein familienfreundlicher Arbeitsplatz, eine gute Work-Life-Balance  mit flexiblen Arbeitszeiten – ja, aber junge Ärzte wollen  mehr. Diese sechs Punkte sind ihnen wirklich wichtig. Erfüllt Ihr Klinikum sie? Junge Ärzte direkt nach dem Studium zu rekrutieren, ist für Kliniken sehr attraktiv.  Doch der Nachwuchs wird nicht lange bleiben, wenn er sich nicht wohl fühlt – denn…

„Bei uns gibt es keine Teilzeitlösung, die es nicht gibt“

Für angehende Medizinerinnen und Mediziner ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber. Was bedeutet das für die Krankenhäuser? Dr. Rainer Löb, Ärztlicher Direktor der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH, erklärt, wie man mit Familienfreundlichkeit bei Ärzten punkten kann. Die meisten Ärzte in Deutschland sind zumindest latent bereit, ihren…

Smart Hospital 2019: Asklepios und Rhön führen Telemedizin ein

Auf dem Weg zum „Smart Hospital“: Die großen privaten Klinikketten haben sich einen strikten Digitalisierungskurs verordnet. Asklepios plant noch in diesem Jahr ein Telemedizinangebot für Niedergelassene und Kliniker. Auch das Rhön-Klinikum und Helios sind in den deutschen Telemedizinmarkt eingestiegen. Bekanntlich hinkt Deutschland in der Digitalisierung hinterher. Das bestätigen regelmäßig Studien zur Digitalisierung des Gesundheitswesens (z.B.…

Top 10 – Ärzte dieser Fachrichtungen braucht das Land

Es gibt zu wenige Ärzte in Deutschland, das ist inzwischen weitläufig bekannt. Um die Anzahl an Medizinern zu erhöhen, werden in den einzelnen Bundesländern mehr Medizinstudienplätze geschaffen. Mit der sogenannten Landarztquote verpflichten sich Medizinstudierende noch vor Studienbeginn für eine spätere Weiterbildung in der Allgemeinmedizin und einer damit verbundenen Landarzttätigkeit. NRW führt als erstes Bundesland die Landarztquote…

Wie Krankenhausberater Mitarbeiter in Veränderungsprozesse einbinden

Sind Mitarbeiter nicht in Veränderungsprozesse eingebunden, verlaufen gute Beratungsansätze oft im Sand. Um das zu verhindern, bietet das Beratungsunternehmen CoSolvia seit neuestem die Komplementärberatung an. Im Gespräch mit kma erklärt Geschäftsführer Cord Brüning, wie das funktioniert. Unsere Erfahrung zeigt, dass unsere Optimierungsarbeit besser wird, wenn wir den Faktor Mensch professionell mit einbinden. Sonst ebben wichtige…